Mislav Lukacevic
Review des Vazir Bordeaux und Vazir Black Edition
Ich hatte lange den Wunsch einen Füller zu erwerben, wie ich sie bei Vazir gefunden habe.
Mir sprangen immer wieder Füller ins Auge wie der Wancher Dreampen True Urushi. Ich habe sogar mit dem Gedanken gespielt mir solch eine Art von Füller individuell anfertigen zu lassen.
Doch weiß ich auch, dass ich es viel mehr genieße an Federn zu arbeiten, als ich dann tatsächlich Füller benutze. Deshalb waren mir bei diesen Wunschfüllern die Kosten immer ein Dorn im Auge.
Beim Stöbern durch verschiedenste Youtube Videos, Amazon, eBay, willhaben und das Internet allgemein, fand ich dann auf eBay einen Füller der mich sehr ansprach. Es war einer von Vazir.
Sofort habe ich die Firma in Google gesucht und kam letztendlich auf ihre Homepage.
Da fand ich nicht nur unglaublich nette und zuvorkommende Leute, die mich zu ihren Füllern beraten haben, sondern auch 2 Füller, die mich sehr gereizt haben und nun, etwa 1 Monat später, sind sie bei mir zuhause und ich möchte sie euch auch vorstellen.
Es sind der Vazir Bordeaux und der Vazir Black Edition.
Info: Ein ausführliches Videoreview findet ihr auf Youtube unter Vazir Bordeaux & Black Edition Review - YouTube

Wie man sehen kann, haben diese 2 Füller genau die gleichen Maße. Ihr einziger Unterschied ist die Farbe des Füllers, des Klips und der Federn.

Der Füller selbst besteht aus Plastik, welches wunderbar poliert ist und dadurch einen schönen Glanz hat. Dieser Glanz kommt bei diesem Füller nicht etwa von einer Lackierung, sondern von der sorgfältigen Politur des Materials. Wie zu sehen ist, haben beide Füller eine idente Form. Ich würde sie, vom Design her, aus dem Bauchgefühl heraus als klassische, minimalistische Cigar-Shape Füller bezeichnen. Die Größe und das Gewicht balancieren sich wunderbar aus und obwohl der Füller sehr groß ist, wirkt er beim Schreiben nie schwerfällig, unbalanciert oder unhandlich. Tatsächlich fühlt er sich sehr gut und sicher in der Hand an und sein leichtes Gewicht eignet ihn auch sehr gut für das schnelle Schreiben. Die obere und untere Seite des Füllers sind schön abgerundet und bei keinem der zwei Füller sind mir irgendwelche scharfen Kanten aufgefallen.
Designmäßig hätte ich einen Wunsch. Mein idealer Füller dieser Form hätte einen flüssigeren Übergang zwischen Corpus und Kappe.

Das ist wieder nur eine persönliche Präferenz. Ich mag es mit dem Finger über einen Füller zu fahren und keine Erhebungen zu spüren. Ich bin mir sicher, dass dieser Breitenunterschied bei dem Füller zwischen Corpus und Kappe so beabsichtigt war, er ist auch makellos und weich. Somit handelt es sich hier nur um eine Designpräferenz.
Nun nähern wir uns dem Hauptteil des Reviews, nämlich dem offenen Füller und somit dem Innenleben und der Feder.

Das Aufmachen und Verschließen brauchen in etwa 3 Umdrehungen. Das finde ich zwar 1 Umdrehung zu viel, aber daran soll es nicht liegen. Die Rillen liegen sehr gut aneinander und das Auf- und Zuschrauben fühlt sich gut an. Unter der Kappe finden sich dann eine #6 Feder aus Vazir Eigenproduktion, ein typischer Tintenleiter, wie er bei eher günstigen und Mittelklasse Füllern, wie Jinhao, Baoer, aber auch TWSBI und Sailor zu finden ist und ein Schmidt Converter.
Doch zuerst möchte ich das Griffstück erwähnen, welches mir aufgrund seiner sanften Wölbung nach Innen sehr gut gefällt. Da Plastik schon etwas Abrutschgefahr bietet, finde ich die Einkerbung sehr angenehm. Sie erlaubt den Füller schön fest und sicher zu greifen und abrutschen ist auch kein Thema. Außerdem ist sie hilfreich, um sich zu orientieren, wo die Finger sind und man geht nicht das Risiko ein die Finger vollzutinten. Ich bin ein großer Fan dieser Entscheidung.
Gegen den Tintenleiter gibt es an sich nichts entgegenzusetzen, doch aus Designgründen würde ich hier eher einen größeren Tintenleiter empfehlen. Dadurch, dass der Füller selbst so riesig ist, denke ich, dass ein großer Tintenleiter, wie ein JoWo #6 Tintenleiter, ebenfalls besser zum Design passen würde.
Nun kommen wir zu meinem Lieblingsthema bei Füllern, nämlich geht es hier um die Feder. Ich habe beide Füller in B und BB bestellt und kann euch sagen, das war genau die richtige Entscheidung, um etwas besonderes an diesen Federn zu entdecken.

Zuallererst finde ich die Verzierung sehr schön und freue mich Federn mit erfrischenden Designs in meiner Kollektion zu begrüßen. Das Schreiben mit diesem 2 Federn fühlt sich sehr gut an. Die BB ist sehr geschmeidig, nass und breit. Die B ist eine Stufe feiner, etwas trockener und leicht lauter. Beide Federn schreiben absolut zuverlässig und waren „out oft he box“ perfekt eingestimmt.

Die Zuverlässigkeit des Tintenflusses ist mir auf den ersten Blick besonders ins Auge gestochen. Beide Federn haben keine Aussetzer, verschobene Schenkel oder kratzige Kanten.
Doch was mich dann am meisten erfreut und überrascht hat, war die Zuverlässigkeit der Federn in verschiedenen Schreibwinkeln konstante Striche aufs Papier zu legen. Falls jemand schonmal Lamy, Pelikan oder Montblanc B und BBs in einem besonders hohen oder tiefen Winkel angesetzt hat, wird man feststellen, dass der Strich ein ganz anderer ist. Durch die Form der Feder kriegt man in diesen Winkeln einen oftmals kratzigen, dünnen, unverarbeiteten Strich. Das liegt daran, dass diese Winkel außerhalb des hochpolierten und verarbeiteten Sweet Spots liegen. Zu meiner positiven Überraschung waren mit der Vazir B und BB Feder die Striche in verschiedenen Winkeln gleich breit und geschmeidig. Unter dem Mikroskop sah ich auch den Grund dafür. Die B und BB haben tatsächlich sehr große Schreibkörner, die nicht an einen Schreibwinkel angepasst sind, sondern durchgehend eine schöne Rundung mit breiter Schreibfläche haben.

Meine Freude über diese Form des Federkorns ist einerseits persönliche Präferenz, aber andererseits auch ein objektiver Vorteil. Er ist den üblichen abgesägten Schliffen in so vielen Bereichen überlegen, da er flexibler einsetzbar ist, keine scharfen Kanten hat und konstanter ist. Einzig können die abgesägten Schliffe im Sweet Spot etwas geschmeidiger sein, doch ihre Nachteile überwiegen.

Alles in allem, bin ich absolut glücklich mit diesen 2 Füllern und habe mir für mich einen großen Wunsch erfüllt, nämlich die Anschaffung dieser großen, cigar-shaped, minimalistischen Füller, für die ich bei anderen Anbietern mehrere Hundert € hergeben hätte müssen. Ich muss dazusagen, dass ich kein Material- oder Verarbeitungsexperte bin, was den Körper von Füllern angeht. Ich bin Feder-Enthusiast. Deshalb können eure Erfahrungen mit diesem Füller stark von meiner abweichen. Ich kann nur aus meiner Sichtweise auf jeden Fall eine Kaufempfehlung abgeben, für jede Person, die einen abgerundeten, schlichten, sehr großen Füller mit richtig guten Federn zu einem geringen Preis sucht. Ich denke, die Füller von Vazir wären euch eine Freude.